Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit wurde 2010 in Köln gegründet. Er dient dem Informationsaustausch, der Kooperation, der Beratung und insbesondere der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen kindheitspädagogischer Studiengänge in Deutschland. So befasst sich der Studiengangstag mit hochschul-, wissenschafts- und berufspolitischen Fragen und Herausforderungen kindheitspädagogischer Studiengänge und Studienschwerpunkte.
Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit ist eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Fachbereichstags Soziale Arbeit (FBTS) und des Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentages (EWFT). Ihm gehören ca. 50 Studiengänge der Pädagogik der Kindheit an Fachhochschulen, pädagogischen Hochschulen und Universitäten an.
Der Studiengangstag schließt eine wichtige Lücke, da die insgesamt ca. sechzig in Deutschland entstandenen Studiengänge zur Pädagogik der Kindheit bisher über kein in den Hochschulen verankertes Vertretungsgremium verfügten. FBTS und EWFT haben sich geeinigt, hierfür einen gemeinsamen Rahmen zur Verfügung zu stellen, um alle Studiengänge an Fachhochschulen und Universitäten zu beteiligen. Der Studiengangstag dient dem Informationsaustausch, der Kooperation, der Beratung und insbesondere der Wahrnehmung gemeinsamer Interessen der Studiengänge. Dazu gehören Fragen der Forschung, Lehre, Hochschulpolitik, Akkreditierung, Ausbildungslandschaft, Anerkennung von Vor- und Studienleistungen, Standards von Prüfungen, Qualitätssicherung, des Wissenstransfers in die Praxis sowie des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Die Geschäftsordnung finden Sie hier.
Das Berufsprofil Kindheitspädagogik finden Sie hier.
Als Studiengangstag Pädagogik der Kindheit kooperieren wir mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK e. V.). Die BAG-BEK e. V. hat das Ziel, die Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in diesem Berufsfeld voranzutreiben und dazu die Aktivitäten verschiedenster Institutionen, Akteure und Akteurinnen im Bereich der Bildung und Erziehung im Kindesalter in Deutschland zu vernetzen und weiterzuentwickeln. Kontaktdaten: http://www.bag-bek.eu/startseite/
Kerncurriculum Kindheitspädagogik
Der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit hat am 23.06.2022 mit einer klaren Mehrheit der Mitglieder das beiliegende Kerncurriculum beschlossen, das in einem partizipativen Prozess der Studiengänge Kindheitspädagogik unter Beteiligung der BAG BEK erarbeitet, mehrfach diskutiert und überarbeitet wurde. Wir freuen uns, das Kerncurriculum nun zu veröffentlichen.
Das Kerncurriculum finden Sie hier.
Prof. Dr. Peter Cloos
Universität Hildesheim
Institut für Erziehungswissenschaft
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
E-Mail: cloosp@uni-hildesheim.de
Prof.in Dr.in Edita Jung
Hochschule Emden/Leer
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
E-Mail: edita.jung@hs-emden-leer.de
Prof.in Dr.in Maike Rönnau-Böse
Evangelische Hochschule Freiburg
Bugginger Str. 38, 79114 Freiburg
E-Mail: maike.roennau-boese@eh-freiburg.ekiba.de
Prof. Dr. Christian Widdascheck
Alice Salomon Hochschule Berlin
Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
E-Mail: widdascheck@ash-berlin.eu
Prof.in Ivonne Zill-Sahm
Evangelische Hochschule Dresden
Dürerstraße 25, 01307 Dresden
E-Mail: ivonne.zill-sahm@ehs-dresden.de
Stellungnahme zum Aufruf „Kita-Kindeswohl-im-Blick“
Im Aufruf Kita-Kindeswohl-im-Blick stellt Prof.in Dr.in Veronika Verbeek für ein nicht weiter benanntes Aktionsbündnis die aktuelle Kita-Pädagogik in Frage und sieht mit ihr erhebliche Risiken für Kinder verbunden. Der Aufruf wurde an verschiedenen Stellen medial verbreitet und hat zu einer erheblichen Verunsicherung bei Eltern und vor allem für Widerstand in der Kita-Praxis geführt. Da der Aufruf aus einer fachwissenschaftlich begründeten Perspektive an vielen Stellen stark verkürzte und falsche Aussagen sowie unzulässige Verallgemeinerungen enthält, hat der Studiengangstag Pädagogik der Kindheit gemeinsam mit der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, der Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V. sowie dem Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. dazu Stellung bezogen.
Die Stellungnahme finden sie hier.
Stellungnahme „Kindheitspädagog:innen im Kontext der Fachkräftegewinnung“
Die Stellungnahme des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit verdeutlicht die hohe Bedeutung der akademisch qualifizierten kindheitspädagogischen Fachkräfte für das System der Kindertageseinrichtungen sowie den Bereich der Ganztagsbildung und -betreuung von Kindern im Grundschulalter und empfiehlt, diese verstärkt in Strategien der Fachkräftegewinnung einzubeziehen.
Die Stellungnahme finden Sie hier.
----------------
Positionspapier der Bundesarbeitsgemeinschaft „Praxis in kindheitspädagogischen Studiengängen mit staatlicher Anerkennung“ (BAG Praxis KiPäd) zur tariflichen Eingruppierung und Sichtbarkeit von Kindheitspädagog*innen
Das Positionspapier finden Sie hier.
Stellungnahme der Professor*innen des Studiengangs Erziehung und Bildung in der Kindheit der Alice Salomon Hochschule Berlin zum Lockdown von Kitas und Grundschulen in der Corona Krise
Die Stellungnahme finden Sie hier.
Stellungnahme des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit und des Vorstandes der Kommission „Pädagogik der frühen Kindheit“ der DGfE zur Einschätzung des Vorhabens der KITA PISA Studie der OECD
Die Stellungnahme finden Sie hier.
Stellungnahme der DGfE-Sektion ‚Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit‘ und des Studiengangstags Pädagogik der Kindheit zu der von der KMK geplanten Ausbildung „staatlich geprüfte*r Fachassistent*in für frühe Bildung und Erziehung“
Die Stellungnahme finden Sie hier.